Für Notfälle sind wir 24 Stunden für Sie da.

Reguläre Ordinationszeiten: MO - FR 9:00 - 19:00. Um Terminvereinbarung wird gebeten.

imagemage

Leistungen

Unser Spezialisten-Team sowie modernste technische Geräte ermöglichen das Angebot eines breiten Spektrums professioneller und komplexer Leistungen. Wir bringen unser medizinisches Wissen in allen Fachbereichen laufend auf den neuesten Stand. Eine strategische Vorgehensweise zur Abklärung der Erkrankung mit dem Ziel, klare Diagnosen zu stellen, hat für uns oberste Priorität.

Pulmonalstenose - Ballonierung und Stent

Pulmonalstenose beim Hund - Ballonierung und Stentimplantation als lebensrettende Therapie

Die Pulmonalstenose ist eine angeborene, häufige Herzerkrankung bei Hunden. Dabei ist die Pulmonalklappe oder der Ausflusstrakt zur Lungenarterie verengt, was zu einer übermäßigen Belastung des rechten Herzens führt. Unbehandelt kann dies zu Ohnmachtsanfällen, Herzversagen oder sogar plötzlichem Herztod führen. Dank moderner Kathetertechniken kann die Engstelle heute minimalinvasiv durch eine Ballonweitung (Ballonvalvuloplastie) und/oder Stentimplantation effektiv behandelt werden.

Was ist eine Pulmonalstenose?

Bei dieser Fehlbildung ist der Blutfluss vom rechten Herzen zur Lunge erschwert. Das rechte Herz muss gegen einen erhöhten Widerstand arbeiten - es vergrößert sich, verliert an Leistungsfähigkeit und kann langfristig versagen.

Typische Symptome:

  • Leistungsschwäche
  • Kurzatmigkeit
  • Schnelles Ermüden beim Spielen
  • Ohnmachtsanfälle („Synkopen“)
  • In schweren Fällen: Wasseransammlungen oder Atemnot

Viele Hunde zeigen anfangs keine oder nur milde Symptome - manchmal fällt die Erkrankung durch ein Herzgeräusch beim Welpen-Check auf. Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik.

1. Ballonvalvuloplastie (Ballonweitung)

Dabei wird ein dünner Katheter mit einem Ballon über eine Vene in das Herz vorgeschoben. An der Engstelle wird der Ballon kurzzeitig aufgeblasen, um die Pulmonalklappe zu weiten und den Blutfluss zu verbessern.

Vorteile:

  • Minimalinvasiv (kein Brustkorb-Schnitt)
  • Kaum Schmerzen
  • Sehr gute Erfolgsaussichten bei geeigneter Anatomie

2. Stentimplantation

Ist die Engstelle nicht gut mit einem Ballon behandelbar (z. B. bei muskulärer oder supravalvulärer Stenose), kann ein Stent eingesetzt werden. Dieser kleine Metallrahmen hält die Lungenarterie dauerhaft offen.

Wann wird ein Stent empfohlen?

  •  Bei komplexeren Formen der Pulmonalstenose
  •  Wenn eine Ballonierung nicht ausreichend ist oder erfolglos bleibt Nach dem Eingriff
  •  Stationärer Aufenthalt meist 1-2 Tage
  •  Schonung für ca. 1 Woche
  •  Kontrolluntersuchung (Herzultraschall) nach 4-6 Wochen
  • Je nach Ausgangsbefund evtl. lebenslange Nachsorge und Therapie

In vielen Fällen verbessert sich die Lebensqualität sofort spürbar - und die Lebenserwartung erhöht sich.

Für welche Hunde ist der Eingriff geeignet?

  • Hunde mit diagnostizierter Pulmonalstenose 
  • Welpen und Junghunde - frühzeitige Behandlung verbessert die Prognose deutlich
  • Hunde mit passender Gefäßanatomie (wird vorher per Ultraschall und ggf. CT beurteilt)

Wurde bei Ihrem Hund eine Pulmonalstenose festgestellt?

Unser kardiologisches Team ist auf die minimalinvasive Behandlung angeborener Herzfehler spezialisiert. Gerne beraten wir Sie ausführlich und prüfen, ob eine Ballonierung oder ein Stent bei Ihrem Hund sinnvoll ist.

Kontakt
Tierklinik Wiener Neustadt
Rudolf-Diesel-Straße 3a
2700 Wiener Neustadt
Reguläre Ordinationszeiten
MO - FR 9:00 - 19:00
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Für Notfälle sind wir 24 Stunden für Sie da. Informationen zu unserem Notdienst finden Sie hier.

Erstellt von Macherjek GmbH